Die Ausstattung der Kreuzstraße 7 und 15

Beide Gebäude wurden in den Siebzigern auf dem Stand der damaligen Technik neu errichtet. Dabei wurde Wert auf eine grundsolide Bauausführung gelegt, und es wurden praktische Grundrisse mit hellen, großen Zimmern geschaffen. Zusätzlich erhielt die Kreuzstraße 7 (das lachsrosafarbene Haus) sehr großzügigen Balkone. Und dann ist nicht mehr viel passiert, so dass nach und nach alle Mieter auszogen - gegen Ende 2008 standen beide Häuser (bis auf die Ladengeschäfte) völlig leer.
Genau dieser Leerstand hatte jedoch auch Vorteile: Hierdurch waren wir nicht gezwungen, uns am Bestand zu orientieren, sondern konnten frei planen und bauen. Dadurch wurde es möglich, auch die Grundrisse den heutigen Zeiten anzupassen. Ohne die Geduld der Bewohner durch Baulärm, Schmutz und Staub zu strapazieren.


In sämtlichen Wohnungen finden Sie:
- ein gefliestes Bad mit Handtuchheizkörper:
- nahezu alle Bäder mit Badewanne und Fenster, in einigen Wohnungen zusätzlich mit separater Dusche
- eine geflieste Küche
- Fliesen auch im Flurbereich
- neue Fenster mit Dreifachverglasung
- neue Türen
- einen Anschluss an die neue Gaszentralheizung mit Wärmemengenzähler
- eine völlig neue Sanitärinstallation
- eine zeitgerechte und ebenfalls neue Elektrik
- eine Satelliten-TV-Anlage mit Anschlüssen in sämtlichen Zimmern, auch in Schlafzimmer und Küche
- mindestens zwei Anschlussmöglichkeiten für Telefon (ISDN-tauglich) - eine Gegensprechanlage mit Öffner für die Haustür
- Anschlussmöglichkeiten für Wandleuchten
- einen eigenen Kellerraum mit Licht und eigener Steckdose
- Möglichkeit, einen eigenen Parkplatz zu mieten
- besonders schön: Fußbodenheizung sämtlichen Räumen.


Auch außen waren wir nicht untätig: Es erfolgte eine umfassende, erstklassige Isolierung beider Gebäude nach der aktuellen Energie-Einsparverordnung. Die Dächer erhielten eine hochwertige Wärmedämmung und wurden komplett neu eingedeckt. Im Zuge dessen entstand in der Kreuzstraße 7 eine luxuriöse 4-Raum-Wohnung mit riesiger Dachterrasse nach Süden: Über den Dächern von Senftenberg.
Überall wurden neue Wärmedämmfenster eingebaut - soweit möglich, nicht nur mit zweifacher, sondern mit dreifacher Verglasung. Auf beiden Dächern wurden Solaranlagen installiert, welche die (ebenfalls neue) Heizungsanlage unterstützen. Damit werden nicht nur die Betriebskosten gesenkt, sondern auch noch etwas für die Umwelt getan: Wärme mit gutem Gewissen.
